“Die Liechtensteinische Waldorfschule ist mehr als nur eine Schule – sie ist ein Ort, an dem Kinder zu kreativen, verantwortungsvollen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen”.
Flurin Dermon, Präsident Vereinigung Liechtensteinische Waldorfschule
Die Liechtensteinische Waldorfschule ist eine Gemeinschaft von Eltern, Schulkindern, Lehrpersonen sowie Freundinnen und Freunden, die auf der Basis der Pädagogik Rudolf Steiners eine menschengemässe Erziehung anstreben.
Der 1985 gegründete Verein ist überkonfessionell und politisch neutral. Wir orientieren uns an den Entwicklungsbedürfnissen des heranwachsenden Kindes, wie sie in der anthroposophischen Menschenkunde beschrieben sind.
Unser Ziel ist, dass sich hierdurch für das Leben eine künstlerisch geschulte, im Willen gestärkte, kreative Persönlichkeit entwickeln kann, die den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist.
Die Eltern der Schule verpflichten sich, Aufgaben und Arbeiten für die Schulgemeinschaft zu übernehmen. So beispielsweise das Putzen des Schulhauses, die Mitthilfe bei Veranstaltungen, Mitarbeit in verschiedenen Gremien. Durch diese aktive Mitarbeit fühlen sich Eltern der Schule persönlich verbunden, tragen Verantwortung und helfen mit, die Betriebskosten gering zu halten.
Die Eltern können sich auf Wunsch in den Elternrat einbringen. Dieser besteht aus je zwei Eltern jeder Klassenstufe und den Kindergärten und trifft sich monatlich.
Die Aufgabe des Elternrats ist es, den sozialen Kontakt und Austausch zu pflegen, verschiedene Anlässe zu organisieren und durchzuführen, sowie neue Eltern in das Schulleben einzuführen.
Die drei Gremien - Vorstand, Eltern und Kollegium - sind in regelmässigem Austausch und Kontakt.
Verein
Die Liechtensteinische Waldorfschule in Schaan wird als gemeinnütziger Verein in Selbstverwaltung geführt.
Dieses Prinzip prägt die gesamte Organisation und stellt sicher, dass Verantwortung und Initiative direkt bei den Mitarbeitenden liegen. Die Selbstverwaltung bietet Raum für Eigenverantwortung und individuelle Initiative. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, Konflikte und Herausforderungen als Chancen für Wachstum betrachtet. Transparenz, Vertrauen und klare Regeln bilden dabei die Grundlage, ergänzt durch flache, flexible Strukturen, die eine Anpassung an neue Gegebenheiten ermöglichen.
Die Schulführung wird von einem Team engagierter Lehrpersonen und Vorstandsmitglieder getragen, die gemeinsam Verantwortung übernehmen und den Schulalltag aktiv gestalten.
Dieses Modell stärkt nicht nur die Identifikation aller Beteiligten mit der Schule, sondern auch deren Innovationskraft und Fähigkeit zur Weiterentwicklung.
Die Liechtensteinische Waldorfschule ist überzeugt, dass dieses zeitgemässe Führungsmodell eine lebendige und zukunftsfähige Organisation schafft.
Der Vorstand besteht aus Eltern und Lehrpersonen und hat seine Aufgaben in rechtlichen, administrativen und finanziellen Bereichen. Seine Aufgabe ist es, die Finanzen der Schule sicherzustellen, sowie dafür zu sorgen, dass die Gebäude zur Verfügung stehen. Auch ist der Vorstand der rechtliche Arbeitgeber des Kollegiums. Vorstandstreffen finden monatlich statt.
Vorstand
-
Flurin Dermon
Präsident
-
Dina Gross
Vorstand
-
Fabienne Walser
Vorstand
-
Nadja Neuhaus
Kollegiumsvertretung
-
Christine Heer
Kollegiumsvertretung
Eltern
Die Eltern der Schule verpflichten sich, Aufgaben und Arbeiten für die Schulgemeinschaft zu übernehmen. Die ist z.B. das Putzen des Schulhauses, die Mitthilfe bei Veranstaltungen, Mitarbeit in verschiedenen Gremien. Durch diese aktive Mitarbeit fühlen sich Eltern der Schule persönlich verbunden, tragen Verantwortung und helfen mit, die Betriebskosten möglichst gering zu halten.
Der Elternrat besteht aus je zwei Eltern jeder Klassenstufe und den Kindergärten und trifft sich ebenfalls monatlich. Seine Aufgabe ist es vor allem, den sozialen Kontakt und Austausch zu pflegen, verschiedene Anlässe zu organisieren und durchzuführen, sowie neue Eltern in das Schulleben einzuführen.
Die drei Gremien - Vorstand, Kollegium, Eltern - sind in regelmässigem Austausch und Kontakt und treffen sich immer wieder zu gemeinsamen Besprechungen.
Der Elternrat ist Mitglied des Dachverbandes der Elternorganisationen in Liechtenstein.
Bei Anliegen und Fragen, welche die ganze Schülerschaft oder eine ganze Klasse betreffen, können Sie den Elternrat hier kontaktieren: elternrat@waldorfschule.li.
Kollegium
Das Lehrerkollegium der Waldorfschule Liechtenstein setzt sich aus rund 20 engagierten Lehrpersonen zusammen. Alle Mitglieder des Kollegiums verfügen über eine staatliche oder waldorfpädagogische Ausbildung, einige davon auch über beide.
Das Lehrerkollegium nimmt folgende Interessen wahr und ist zuständig für:
Schulführung auf Grundlage der Rudolf Steiner Pädagogik
Aufnahme von Kindern vom pädagogischen Standpunkt her
Vorschläge für die Anpassung des Lehrkörpers
Einarbeitung und Weiterbildung der Lehrkräfte
Die von der Mitgliederversammlung in den Vorstand gewählten Vertreter des Lehrerkollegiums berichten dem Vorstand regelmässig über ihre Arbeit.