Rudolf Steiner - Leben und Werk
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (damals Königreich Ungarn) geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit.
Diese schloss er mit dem Satz: "Das wichtigste Problem allen menschlichen Denkens ist: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen."
Vor diesem Hintergrund war er als Goethe-Herausgeber in Weimar tätig und arbeitete in Berlin als Redakteur, Privatlehrer und Vortragsredner.
Im Unterschied zu vielen Kulturschaffenden seiner Zeit, mit denen er im engen Austausch stand, erlebte Rudolf Steiner noch eine andere Wirklichkeit: die geistige Welt. Diese war ihm durch seine Bewusstseinsforschung ebenso zugänglich wie Naturwissenschaftlern die sichtbare Welt durch ihre Forschung. Mit dieser erweiterten Perspektive gab er entscheidende Impulse in verschiedensten Bereichen – von Kunst, Pädagogik und Heilpädagogik über Medizin und Landwirtschaft bis hin zu Ökonomie und Sozialkunde. Sein Ziel war eine spirituelle Erneuerung der Zivilisation.
Seine Bewegung nannte er Anthroposophie – die Weisheit vom Menschen. Nach seiner Trennung von der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, deren Generalsekretär er war, gründete er die Anthroposophische Gesellschaft. Mit dem Bau des Goetheanums in Dornach (Schweiz) erhielt diese ihr Zentrum.
Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst zahlreiche Bücher sowie Nachschriften von rund 6000 Vorträgen, die grossteils in der Rudolf Steiner Gesamtausgabe veröffentlicht sind.
Sein Leben und seine Ideen sind aussergewöhnlich und voller Anregungen. Seine Entwürfe für eine neue Wissenschaft, eine andere Pädagogik, Medizin und Landwirtschaft gehören zum geistigen Erbe unserer Zeit. Sie sind Teil unseres Kulturlebens und eine Quelle der Inspiration.
Als Philosoph, Naturwissenschaftler und Goethe-Forscher entwickelte Rudolf Steiner die Anthroposophie als Geisteswissenschaft – einen individuellen, christlich-spirituellen Entwicklungsweg, der sich in Kunst, sozialer Gestaltung und praktischen Initiativen widerspiegelt.
Rudolf Steiner, 1921