Vier Kinder stehen nebeneinander in Gummistiefeln auf schlammigem Boden. Sie tragen bunte Kleidung und die Stiefel sind mit Schlamm bedeckt.

Unser Leitbild

Die Liechtensteinische Waldorfschule ist eine Gemeinschaft von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Menschen, die auf der Basis der Pädagogik Rudolf Steiners eine menschengemässe Erziehung anstreben. Wir orientieren uns an den Entwicklungsbedürfnissen des heranwachsenden Kindes, wie sie in der anthroposophischen Menschenkunde beschrieben sind.

Wir anerkennen, dass jede Person einzigartig ist und ihre einmalige Lebensaufgabe mitbringt. Wir wollen Fähigkeiten der Kinder fördern und entwickeln, nicht auslesen.

Wir unterstützen einander in unserer Entfaltung zu selbstbewussten und freien Menschen. Denken, Fühlen und Wollen werden in unseren Kindern als gesunde Kräfte entfaltet, damit sie in der Gesellschaft schöpferisch handeln.

Mit der Anthroposophie als Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners erziehen wir einen modernen, tatkräftigen Menschen, welcher den Anforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Der junge Mensch soll in der sich rasch wandelnden Zukunft bestehen können. Wir unterstützen ihn bei der Entwicklung einer breiten Basis an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Durch eine solche Erziehung des einzelnen Kindes geben wir einen wichtigen Impuls zur sozialen Gestaltung unserer Gesellschaft.

Wir orientieren uns an den Entwicklungsgesetzen des Kindes – diese bestimmen die Methode des Lehrens. Unsere Arbeit mit den Kindern ist so aufgebaut, dass die Entwicklung kognitiver, kreativer, künstlerischer, praktischer und sozialer Fähigkeiten im Menschen angeregt wird.

Wir wollen durch das was wir tun attraktiv für die Kinder und für die Lehrer sein. Lehren und Lernen muss Freude machen.

Wir als Institution haben uns verpflichtet, uns stets weiter zu entwickeln.

Dem Kind geben wir, neben einer altersgemässen seelischen Nahrung, eine möglichst natürliche Umgebung und eine rhythmische Gestaltung des Tagesablaufes, in der neben den intellektuellen, gleichwertig die künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten vermittelt werden.

Unser Ziel ist, dass sich hierdurch für das Leben eine künstlerisch geschulte, im Willen gestärkte, kreative Persönlichkeit entwickeln kann, die den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist.