Die Liechtensteinische Waldorfschule ist mehr als nur eine Schule – sie ist ein Ort, an dem Kinder zu kreativen, verantwortungsvollen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen.
Seit 1985 begleiten wir Kinder und Jugendliche auf einem Bildungsweg, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Raum für künstlerische, handwerkliche und soziale Fähigkeiten schafft. Die Grundlage dafür ist unsere ganzheitliche Pädagogik, die das Kind in den Mittelpunkt stellt und Kopf, Herz und Hand gleichermassen fördert.
Somit stellt die Waldorfschule eine wichtige Ergänzung zum öffentlichen Schulangebot dar. Die Eltern entscheiden sich bewusst für diesen Weg, weil sie sich mit unseren Werten und unserem Anspruch an eine umfassende Bildung identifizieren können.
Als gemeinnützige Bildungseinrichtung haben wir uns dem Ziel verschrieben es Familien auch mit geringerem Einkommen zu ermöglich, Teil unserer Schule zu sein. Dies mithilfe differenzierter Schulbeiträge, welche die unterschiedlichen finanziellen Voraussetzungen berücksichtigen.
Mit einem anregenden Lehrplan, der die intellektuelle, künstlerische und handwerkliche Entwicklung gleichermassen fördert, schaffen wir eine Grundlage für lebenslanges Lernen und gesellschaftliches Engagement. Gleichzeitig erfahren die Kinder Zugang zu modernen Arbeitsmitteln, die in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar sind.
Geborgenheit und Entfaltung
In unserer Kita betreuen wir Ihr Kind ab 2,5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt liebevoll und individuell. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich die Jüngsten sicher und geborgen fühlen und erste Freundschaften schliessen können.
Spielerisch die Welt erleben
In unseren zwei Kindergärten geniessen Kinder im Vorschulalter unbeschwerte Tage voller Fantasie, Kreativität und Bewegung. Sie lernen im gemeinsamen Spiel, wie wichtig Zusammenhalt und soziales Miteinander sind – die ideale Vorbereitung auf die Schulzeit.
Lernen fürs Leben
Von der 1. bis zur 9. Klasse begleitet die Waldorfschule Ihr Kind durch alle Pflichtschuljahre. Mit einem ganzheitlichen Ansatz fördern wir die individuellen Stärken der Kinder, verbinden Wissen mit Praxis und bereiten sie bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vor.