In der heutigen Zeit ist es besonders auffällig, wie schwer vielen Kindern der Übertritt in die Schule fällt. Oft können sie sich weniger konzentrieren und haben weniger Ausdauer. Auch im sozialen Verhalten untereinander herrscht ein grosser Mangel.
Forschungen im Bereich der Neurobiologie, der Entwicklungspsychologie sowie auf pädagogischer Ebene haben gezeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen ausreichender Bewegung und dem menschlichen Lernen besteht. Viele Kinder haben wichtige motorische Entwicklungsschritte nicht vollzogen und weisen so später in der Schulzeit gewisse Lernschwierigkeiten auf.
Das “bewegte Klassenzimmer” wirkt dem entgegen und ermöglicht den Kindern ein Nachreifen. Zudem schult das bewegte Klassenzimmer die Teamfähigkeit, die soziale Kompetenz der Kinder sowie deren Kreativität und die Innovationsfreude. Damit sich die Kinder gut bewegen können, werden spezielle Möbel benötigt, Bänke, die man zum Balancieren sowie auch zum Sitzen in der Kreisform benutzen kann, Kissen als Sitzmöglichkeit aber auch um sie in einen Bewegungsparcours einzubauen, ein grosser Teppich, der auch weggerollt werden kann und unter dem sich Lernmaterial befindet und klappbare Tische, welche schnell zusammengeklappt werden können, um sie an den Rand des Klassenzimmers zu stellen. Diese Möbel ermöglichen es, schnell und unkompliziert den Raum für die jeweilige Lernsituation umzugestalten. Des weiteren braucht es auch spezielle Lernmaterialien wie ein Tau, Turnmatten, Jonglierbälle und Säckchen, ein ABC- Riesenwürfel, grosse Tast- und Legebuchstaben, ein Ein mal Eins Teppich, eine Hüpf- und Rechenspirale und vieles mehr.
Ich habe bereits vier Jahre an einer Waldorfschule in Deutschland mit dem Modell des bewegten Klassenzimmers gearbeitet und konnte mich überzeugen, wie gut sich die Kinder entwickelten. Sie waren in der Lage sich sehr gut zu konzentrieren, lernschwächere Kinder konnten ihre Lernhürden durch vielerlei Bewegungsangebote überwinden. Das Sitzen in der Kreisform ermöglichte ein gegenseitiges Wahrnehmen und förderte so das soziale Miteinander. Gleichzeitig war ein konzentriertes Einführen und Üben des neuen Unterrichtsgegenstandes möglich. So ist es mir ein Anliegen, dieses Unterrichtskonzept auch in der Waldorfschule Liechtenstein zu etablieren.
Ich haben im August 2021 mit der ersten Klasse im bewegten Klassenzimmer gestartet und es ist ein grosser Erfolg.
Jana Brüggemeier, Lehrerin 1. Klasse



